05
31. Oktober 2025Spatenstich für den Neubau der Landesbaudirektion in Ebern
Blick in die Zukunft: Ein innovativer Holzbau entsteht als Leuchtturmprojekt moderner Verwaltung im Herzen von Ebern
- Zukunftsvision erlebbar - Virtueller Rundgang für Bauminister Christian Bernreiter und Bundesministerin Dorothee Bär auf dem Baufeld
- Moderne, digitale, zukunftsweisende Landesbehörde im Norden Bayerns
- Nachhaltigkeit pur - Holzbauweise und hohe Energieautarkie, Neubau setzt Maßstäbe in Effizienz und Umweltverträglichkeit, Natur- und Artenschutz sowie Qualität moderner Arbeitsplätze
- BIM-Pilotprojekt: Vorreiterrolle in Bayern für digitale Planung
- Zügige und kostensichere Realisierung des Bauvorhabens durch Totalunternehmer
Mit dem Spatenstich für den Neubau der Landesbaudirektion Bayern wurde am 31. Oktober 2025 in Ebern der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt gegeben. Das rund 3000 Quadratmeter große Areal auf dem Baufeld im Herzen der Stadt bildet die Bühne für ein zukunftsweisendes Verwaltungsgebäude mit einem Gebäudekonzept, das Maßstäbe in Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und digitaler zukunftsfähiger Bauverwaltung setzen wird.
Bauminister Christian Bernreiter:
„Der Neubau der Landesbaudirektion Ebern setzt Maßstäbe beim nachhaltigen und digitalen Planen und Bauen: Der moderne Holzbau wird den Passivhausstandard einhalten und weitestgehend energieautark sein. Das Gebäude ist bereits digital durchgeplant - mit Virtual Reality kann man den Bau so noch vor dem ersten Spatenstich digital erkunden. Das begeistert, hat aber auch einen praktischen Mehrwert: transparente Planungs- und Bauprozesse führen zu einer besseren Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und helfen bei einer reibungslosen Projektabwicklung. Das hilft, Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden.“
Die Landesbaudirektion Bayern betreut zentrale Bauaufgaben für den Freistaat. Dazu zählt die Digitalisierung von Großprojekten, die Entwicklung von Mobilitätslösungen sowie die Steuerung des Bundesbaus in Bayern als Schnittstelle zwischen der Bayerischen Staatsbauverwaltung und den Bundesministerien.
„Im Rahmen der Heimatstrategie der Bayerischen Staatsregierung wurde entschieden, den Hauptsitz im unterfränkischen Ebern einzurichten. "Mit dem Neubau werden wir am Standort Ebern künftig auch alle unter einem Dach arbeiten können.“ betonte Johannes Nolte, Präsident der Landesbaudirektion Bayern.
Dieses zukunftsweisende Gesamtprojekt umfasst Investitionen von 29,7 Millionen Euro und wird durch einen erfahrenen Totalunternehmer umgesetzt. Bereits im vergangenen Jahr wurde das Baufeld vorbereitet, die Planungs- und Bauleistungen für den Neubau wurden im Frühjahr 2025 vergeben. Bereits im Jahr 2027 soll das Projekt fertiggestellt sein.
Der moderne Verwaltungsbau wird den Passivhausstandard erfüllen und durch eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung sowie großflächige Photovoltaik-Module energieeffizient betrieben; eine Regenwassernutzungsanlage dient der Bewässerung. Ziel ist eine hohe Energieautarkie und ein geringer CO2-Ausstoß. Zudem wirkt sich das spezifische Natur- und Artenschutzkonzept durch Biodiversitätsmaßnahmen wie Dachbegrünung (ca. 155 m²) mit blühenden Sträuchern, Fassadenbegrünung und Nistplätzen an der Fassade positiv über das Bauumfeld hinaus aus.
Als BIM-Projekt markiert dieser Neubau der Landesbaudirektion in Ebern eine Vorreiterrolle in Bayern. So sind in diesem Projekt modernste Technologien wie Virtual Reality (VR) und eine gemeinsame standardisierte digitale Datenumgebung (CDE) zum Einsatz gekommen. Diese innovativen Anwendungen verbessern die Visualisierung und Planung erheblich und tragen dazu bei, Bauprojekte noch effizienter und nachhaltiger umzusetzen.
Das Projekt setzt ein starkes Zeichen im Norden Bayerns, es schafft regionale Arbeitsplätze, fördert eine moderne, digitale Bauverwaltung, und setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen in Bayern.
Mehr dazu:
- Diese Pressemitteilung als PDF
- Projektbeschreibung und Presse-Echo in unserer Meldung vom 4. November 2025
